EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitszeiten von Professorinnen und Professoren in Deutschland 2016

Workload of German professors in 2016

Claus Weihs (), Tanja Hernández Rodríguez (), Maximilian Doeckel (), Christoph Marty () and Holger Wormer ()
Additional contact information
Claus Weihs: TU Dortmund
Tanja Hernández Rodríguez: Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Maximilian Doeckel: TU Dortmund
Christoph Marty: TU Dortmund
Holger Wormer: TU Dortmund

AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 2018, vol. 12, issue 2, No 5, 135-177

Abstract: Zusammenfassung In dieser Studie werden belastbare Prognoseintervalle der wöchentlichen Gesamtarbeitszeit von aktiven vollzeitbeschäftigten Universitätsprofessorinnen und -professoren in Deutschland aus Daten einer Umfrage aus dem Jahre 2016 und a‑priori Informationen aus früheren Studien bestimmt. Neben der Gesamtarbeitszeit werden auch Teilarbeitszeiten zum Beispiel für Lehre und Forschung ermittelt. Das Ziel, ein möglichst detailreiches Bild der Arbeitszeit für verschiedene Tätigkeiten und Fächergruppen zu erhalten, wird mit der methodologischen Fragestellung verbunden, inwieweit frequentistische und Bayesianische Analyse in diesem Beispiel zu ähnlichen Ergebnissen führen. Aus den gültigen Fragebögen von aktiven Vollzeit arbeitenden Universitätsprofessorinnen und -professoren ergeben sich bei der direkten Schätzung 56 h für die durchschnittliche wöchentliche Gesamtarbeitszeit und 95 %-Prognoseintervalle innerhalb $$[35,\,80]$$ [ 35, 80 ] h. Frequentistische und Bayesianische Analyse führen zu ähnlichen Ergebnissen, Fächergruppen und Geschlechter unterscheiden sich wenig. Wird die Gesamtarbeitszeit als Summe der Arbeitszeiten für Teilaufgaben geschätzt, führt dies zu einem wesentlich größeren Mittelwert von 63 h und deutlich unterschiedlichen 95 %-Prognoseintervallen im Bayesianischen Fall mit $$[43,\,85]$$ [ 43, 85 ] h und im frequentistischen Fall mit ungefähr $$[27,\,114]$$ [ 27, 114 ] h. Messungen für die Gesamtarbeitszeit aus unabhängig voneinander ermittelten Teilarbeitszeiten erscheinen deshalb nur verlässlich, wenn eine Bayesianische Analyse mit Vorinformationen über die Gesamtarbeitszeit durchgeführt wird, denn offenbar sind Summen von Teilarbeitszeiten tendenziell größer als eine Gesamtarbeitszeitschätzung, sowohl im Mittel als auch in der Variation. Mögliche Gründe sind unvollständige Abgrenzungen zwischen den Teilaufgaben, fehlende Übersicht über die insgesamt angegebene Arbeitszeit, weil kein Summenzähler während des Ausfüllens des Fragebogens mitgeführt wird, oder eine Unterschätzung der Gesamtarbeitszeit, wenn diese nur summarisch abgefragt wird. Der Anteil forschungsnaher Tätigkeiten an der Arbeitszeit erscheint mit etwa 60 % deutlich höher als der Anteil von Lehre, Betreuung und Prüfung von Studierenden mit 23 % und der Anteil administrativer Tätigkeiten mit 17 %. Die größten signifikanten Differenzen in den Erwartungswerten der Fächergruppen treten immer zwischen den Geistes‑/Sozialwissenschaften und einer der anderen Fächergruppen auf, sowohl bei der Gesamtarbeitszeit als auch bei Teilarbeitszeiten. Der Unterschied zwischen dem erwarteten Gesamtarbeitsaufwand von Professorinnen und Professoren ist eher klein.

Keywords: Gesamt- und Teilarbeitszeiten; Universitätsprofessoren und -professorinnen; Frequentistisch und Bayesianisch; Prognoseintervall; Total workload; Workload for subtasks; University professors; Frequentist and Bayesian; Prediction interval; C11; C12; C83; I23; J81 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s11943-018-0227-y Abstract (text/html)
Access to the full text of the articles in this series is restricted.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:astaws:v:12:y:2018:i:2:d:10.1007_s11943-018-0227-y

Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... ce/journal/11943/PS2

DOI: 10.1007/s11943-018-0227-y

Access Statistics for this article

AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv is currently edited by Ralf Münnich

More articles in AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv from Springer, Deutsche Statistische Gesellschaft - German Statistical Society
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:spr:astaws:v:12:y:2018:i:2:d:10.1007_s11943-018-0227-y