Pendler Mobil: Die Verwendung von Mobilfunkdaten zur Unterstützung der amtlichen Pendlerstatistik
Pendler Mobil: The use of mobile network data to support official commuter statistics
Sandra Hadam ()
Additional contact information
Sandra Hadam: Statistisches Bundesamt
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 2021, vol. 15, issue 3, No 3, 197-235
Abstract:
Zusammenfassung Die Verfügbarkeit von kleinräumigen und aktuellen Pendlerverflechtungen sind für politische wie auch kommunale Entscheidungsfindungen von hoher Bedeutung. Aus dem Pendlerverhalten lassen sich Rückschlüsse auf Arbeitsmarktregionen und die Verteilung der Wohnbevölkerung ziehen, was unter anderem zu einer laufenden Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur beiträgt. Die dafür notwendigen Daten veröffentlicht die amtliche Pendlerrechnung. Jedoch weist sie Verbesserungspotenzial im Hinblick auf die zeitliche und räumliche Darstellung der Pendlerverflechtungen von Erwerbstätigen sowie eine fachliche Erweiterung hinsichtlich der Bildungspendler auf. Dieser Artikel beschreibt die mit dem Projekt Pendler Mobil geprüften Erweiterungsmöglichkeiten der amtlichen Pendlerrechnung auf Basis von Quelle-Ziel-Matrizen aus Mobilfunkdaten. Mobilfunkdaten stellen aufgrund ihrer zeitlichen Aktualität und räumlich feinen Auflösung eine robuste Datengrundlage zur flexiblen Abbildung von potenziellen und regelmäßigen Pendlerbewegungen dar. Die potenzielle Leistungsfähigkeit der Mobilfunkdaten ermöglicht damit eine externe Validierung bestehender Pendlerrechnungen oder Pendlerstatistiken sowie eine beiderseitige Ergänzung zur Ermittlung und Darstellungen weiterer Formen des Pendelns der Erwerbsbevölkerung. Am Fallbeispiel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen werden im Folgenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der übereinstimmenden Pendlerverflechtungen auf Basis von Mobilfunkdaten und der amtlichen Pendlerrechnung erörtert. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen der Aufbereitung und Definition geeigneter Mobilfunkdaten durch den Datenanbieter sowie weitere Einflüsse auf die Mobilfunkdaten, wie bspw. durch die zurückgelegte Distanz oder die Verweilzeiten mobiler Aktivitäten, ein. Besonders die Unterschätzung der mobilen Pendlerströme im Vergleich zur amtlichen Pendlerrechnung legt nahe, Modifizierungsansätze der Mobilfunkdaten zu diskutieren. Im Ergebnis können die vorliegenden Mobilfunkdaten potenziell die amtliche Pendlerrechnung durch kleinräumige Pendlerbewegungen in Städten in Form einer erweiterten Zielorts-Bestimmung unterstützen und die Identifizierung von stark frequentierten Arbeitsorten in Städten ermöglichen.
Keywords: Mobilfunkdaten; Pendlerrechnung; Quelle-Ziel-Matrix; Bewegung; Mobilität; Berufspendler; Mobile network data; Commuter statistics; Origin-destination matrices; Movement; Mobility; Commuter; C81; J60; Y10; Y91 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s11943-021-00294-z Abstract (text/html)
Access to the full text of the articles in this series is restricted.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:astaws:v:15:y:2021:i:3:d:10.1007_s11943-021-00294-z
Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... ce/journal/11943/PS2
DOI: 10.1007/s11943-021-00294-z
Access Statistics for this article
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv is currently edited by Ralf Münnich
More articles in AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv from Springer, Deutsche Statistische Gesellschaft - German Statistical Society
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().