EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nachfragerbündelung

Markus Voeth
Additional contact information
Markus Voeth: Gerhard-Mercator-Universität Duisburg

Schmalenbach Journal of Business Research, 2002, vol. 54, issue 2, 113-127

Abstract: Zusammenfassung Bundling-Phänomene werden in der Literatur in vielfältiger Hinsicht diskutiert. Relativ selten wird allerdings die Bündelung des Bedarfs verschiedener Nachfrager betrachtet. Diese im vorliegenden Beitrag als Nachfragerbündelung bezeichnete Bundling-Form wird anhand eines einfachen ökonomischen Modells untersucht. Hierbei zeigt sich, dass sich Anbieter und Nachfrager durch Nachfragerbündelungen ökonomisch besser stellen können, dass der Realisation der möglichen Zusatzgewinne allerdings Quasirentenverteilungsprobleme entgegenstehen. Diese führen — wie bei Nachfragerbündelungen im Internet beobachtbar — zum Auftreten von Intermediären, die den Nachfragern die Bündelungsaktivitäten abnehmen und hierfür die ansonsten nicht realisierbaren Bündelungsgewinne einbehalten.

Keywords: M31; D40; D70 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/BF03371621 Abstract (text/html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sjobre:v:54:y:2002:i:2:d:10.1007_bf03371621

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.springer.com/journal/41471

DOI: 10.1007/BF03371621

Access Statistics for this article

More articles in Schmalenbach Journal of Business Research from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:spr:sjobre:v:54:y:2002:i:2:d:10.1007_bf03371621