Gewollte und ungewollte Anreizwirkungen von variablen Löhnen: Disziplinierung der Agenten oder Crowding-Out?
Antoinette Weibel (),
Katja Rost () and
Margit Osterloh ()
Additional contact information
Antoinette Weibel: Universität Zürich
Katja Rost: Universität Zürich
Margit Osterloh: Universität Zürich
Schmalenbach Journal of Business Research, 2007, vol. 59, issue 8, 1029-1054
Abstract:
Zusammenfassung Seit längerer Zeit wird kontrovers über die Auswirkung variabler, leistungsbezogener Entlohnung auf das Arbeitsverhalten diskutiert. Wir untersuchen mit einem experimentellen Vignettendesign in einem berufsnahen Kontext, wie variable Löhne die handlungsauslösende Ursachenzuschreibung verschieben und welche Effekte diese Verschiebung auf Verhaltensintentionen ausübt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass variable Entlohnung zum einen den gewünschten Preiseffekt erzielt: Sie löst eine Belohnungs- bzw. Bestrafungsorientierung aus und steigert die beabsichtigte Arbeitsanstrengung. Zum anderen führt variable Entlohnung zu einem Verdrängungseffekt: Verinnerlichte Normen oder die Freude an einer Tätigkeit weichen der Belohnungs- und Bestrafungsorientierung. Die beabsichtigte Arbeitsanstrengung sinkt. Wir messen diese nicht beobachtbaren Auswirkungen von Preis- und Verdrängungseffekt auf Arbeitsanstrengungen und diskutieren die Auswirkung leistungsbezogener Entlohnung auf das Arbeitsverhalten als Totaleffekt der beiden gegenläufigen Effekte. Der Beitrag trägt zur aktuellen Diskussion über die Wirkung von variablen Leistungslöhnen auf drei Arten bei. Wir zeigen: (1) Variable Leistungslöhne lösen stets simultan einen Preis- und einen Verdrängungseffekt aus. (2) Das standardökonomische Modell kommt nur dann zu korrekten Verhaltensprognosen, wenn der Preiseffekt Arbeitsanstrengungen stärker beeinflusst als der simultan wirkende Verdrängungseffekt. (3) Die Kosten variabler Löhne sind höher als in der Standardökonomik angenommen: Variable Löhne ziehen stets einen nicht beobachtbaren Verdrängungseffekt nach sich.
Keywords: Crowding-Out; Motivation; Pay for Performance; Vignette Study; Crowding-Out Effekt; Motivation; Preiseffekt; Vignettenstudie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D23 J33 M52 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/BF03372787 Abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sjobre:v:59:y:2007:i:8:d:10.1007_bf03372787
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.springer.com/journal/41471
DOI: 10.1007/BF03372787
Access Statistics for this article
More articles in Schmalenbach Journal of Business Research from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().