Fair Value-Bewertung: Führt sie zu einer nützlicheren Finanzberichterstattung?
Alfred Wagenhofer
Additional contact information
Alfred Wagenhofer: Universität Graz
Schmalenbach Journal of Business Research, 2008, vol. 60, issue 2, 185-194
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag analysiert ökonomische Auswirkungen einer zunehmenden Fair Value-Bewertung in der internationalen Rechnungslegung. Fair Values werden im Rahmen der Rechnungslegungsfunktionen Entscheidungsnützlichkeit und Verhaltenssteuerung diskutiert. Fair Values weisen zwar tendenziell höhere Wertrelevanz auf, sie können aber auch zum Sinken der Wertrelevanz der Finanzberichterstattung führen. Bei der Verhaltenssteuerung können Fair Values je nachdem, wie sie verwendet werden, günstig oder ungünstig sein. Aufgrund dieser gemischten Resultate wird dafür plädiert, dass Standardsetter eingeschränkte Wahlrechte zulassen, damit der Tradeoff von Kosten und Nutzen von Fair Values über Marktkräfte berücksichtigt werden kann.
Keywords: G18; M41; M48; Decision Usefulness; Fair Value; Historical Cost; International Accounting Standards; Standard Setting; Anschaffungswert; Entscheidungsnützlichkeit; Fair Value; Internationale Rechnungslegung; Standardsetting (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/BF03371734 Abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sjobre:v:60:y:2008:i:2:d:10.1007_bf03371734
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.springer.com/journal/41471
DOI: 10.1007/BF03371734
Access Statistics for this article
More articles in Schmalenbach Journal of Business Research from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().