EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eine Überdosis an Kooperation vermeiden! Empirische Erkenntnisse zum Erfolg der Supply-Chain-Organisation

Karl-Hendrik Magnus (), Ann-Marie Nienaber (), Gerhard Schewe () and Ulrich Thonemann ()
Additional contact information
Karl-Hendrik Magnus: McKinsey & Company
Ann-Marie Nienaber: Westfälischen Wilhelms Universität Münster
Gerhard Schewe: Westfälischen Wilhelms Universität Münster
Ulrich Thonemann: Universität zu Köln

Schmalenbach Journal of Business Research, 2008, vol. 60, issue 3, 241-276

Abstract: Zusammenfassung Aufgrund der niedrigen Umsatzmargen europäischer Einzelhändler wurde in der betriebswirtschaftlichen Forschung der vergangenen Jahre zunehmend die Effizienz von Supply-Chain-Kooperationen in den Fokus gerückt. Der Nutzen solcher Kooperationen wird jedoch von den unterschiedlichen Parteien, dem Handel und der Industrie, kontrovers bewertet. Dieser Aufsatz will aus der Perspektive des Einzelhandels zeigen, welchen Einfluss eine Supply-Chain-Kooperation zwischen Einzelhandel und Konsumgüterhersteller auf den Supply-Chain-Erfolg des Händlers hat, welche Faktoren die Intensität der Supply-Chain-Kooperation beeinflussen und welche Handlungsempfehlungen sich für das Supply-Chain-Management eines Einzelhändlers ableiten lassen. Hierfür wird in diesem Aufsatz ein Wirkungsmodell zur Supply-Chain-Kooperation des Einzelhandels mit seinen Herstellern hergeleitet. Die Ergebnisse der kausalanalytischen Auswertung der empirischen Untersuchung des europäischen Einzelhandels weisen darauf hin, dass Supply-Chain-Manager einen offenen Informationsfluss zwischen den Transaktionspartnern etablieren und informelle Aspekte wie Vertrauen und persönlichen Kontakt beachten sollten, um einen größeren Erfolg des Kooperationsprojektes zu erzielen. Gleichzeitig zeigt die Untersuchung auf, dass eine enge Zusammenarbeit über den Informationsaustausch hinaus zwischen den Transaktionspartnern zu einer deutlichen Verringerung der Supply-Chain-Leistung führen kann und dass bei einer hohen Komplexität eine intensive Kooperation der gemeinsamen Prozesse auf ein geringes Niveau zu senken ist.

Keywords: Co-Operation; Network; Retail Market; Success Factors; Supply-Chain-Management; Erfolgsfaktoren; Handel; Kooperation; Netzwerk; Supply-Chain-Management (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D51 J54 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/BF03372794 Abstract (text/html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sjobre:v:60:y:2008:i:3:d:10.1007_bf03372794

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.springer.com/journal/41471

DOI: 10.1007/BF03372794

Access Statistics for this article

More articles in Schmalenbach Journal of Business Research from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:spr:sjobre:v:60:y:2008:i:3:d:10.1007_bf03372794