Globalisierung als Chance für Wachstum und Wohlstand — Eine deutsche Standortbestimmung
Clemens Börsig
Additional contact information
Clemens Börsig: Deutsche Bank AG
Schmalenbach Journal of Business Research, 2008, vol. 60, issue 6, 618-629
Abstract:
Zusammenfassung Die „Globale Vernetzung von Wirtschaft und Politik“ ist ohne Zweifel ein Megatrend des 21. Jahrhunderts. Sie ist Treiber eines epochalen Strukturwandels, der die internationale Arbeitsteilung in neue Dimensionen führt und weltweit für zunehmende Wettbewerbsintensität sorgt. Länder, die am internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr teilnehmen und ausländische Direktinvestitionen sowie Arbeitskräfte anziehen, erzielen ein deutlich höheres Wirtschaftswachstum als Länder, denen diese integration in die Weltwirtschaft nicht gelingt. offene Länder profitieren vom internationalen Ideenaustausch und partizipieren damit kontinuierlich am technologischen Fortschritt. Dieser wiederum ist die entscheidende Quelle für langfristiges Wirtschaftswachstum. Höhere Offenheit bedeutet mehr Wettbewerb und weckt damit nicht selten diffuse gesellschaftliche Ängste vor den Folgen der Globalisierung. Die Sorge vor sozialem Abstieg oder fehlenden Zukunftsperspektiven spiegelt sich nicht selten in Forderungen nach wirtschaftlicher Abschottung wider — sicherlich der falsche Weg. Der gestiegene Anpassungsdruck verlangt den nationalen Volkswirtschaften vielmehr eine ständige Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen ab. Er zwingt die Unternehmen zu einer kontinuierlichen Optimierung der Produktionsprozesse und Entwicklung neuer Produkte und fordert von jedem Einzelnen die beständige Bereitschaft zur beruflichen Weiterbildung. Globalisierung ist damit gleichzeitig eine Herausforderung für die Reformfähigkeit unserer Gesellschaft und eine Chance für technologischen Fortschritt, Wachstum und Wohlstand — wenn die Weichen richtig gestellt werden.
Date: 2008
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/BF03372808 Abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sjobre:v:60:y:2008:i:6:d:10.1007_bf03372808
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.springer.com/journal/41471
DOI: 10.1007/BF03372808
Access Statistics for this article
More articles in Schmalenbach Journal of Business Research from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().