EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Bilanzierung von Aktienoptionsprogrammen aus Sicht der Messperspektive

Christian Blecher
Additional contact information
Christian Blecher: Leibniz Universität Hannover

Schmalenbach Journal of Business Research, 2009, vol. 61, issue 6, 603-627

Abstract: Zusammenfassung Kernproblem im Zusammenhang mit der bilanziellen Abbildung von Aktienoptionsprogrammen ist die Frage, ob solche Programme erfolgsneutral zu erfassen sind oder ob ein Aufwand ausgewiesen werden muss. Dieser Beitrag analysiert diese Frage aus Sicht einer messperspektivischen Sichtweise auf Rechnungslegung. Diese unterstellt, dass Rechnungslegung zur Approximation des ökonomischen Gewinns insbesondere des Unternehmenswerts eingesetzt wird. Bei Vorhandensein eines Optionsprogramms lassen sich im Modell des ökonomischen Gewinns jedoch zwei Vorbildgrößen definieren: Der gesamte Unternehmenswert und der auf die Altaktionäre entfallende Unternehmenswert, der bei Anlageentscheidungen relevant wird. Es wird gezeigt, dass eine erfolgsneutrale Erfassung von Aktienoptionsprogrammen aus messperspektivischer Sicht den Gesamtwert des Unternehmens approximiert, während durch eine Erfassung als Aufwand (im Sinne eines exercise date accounting) der besser zu interpretierende Wert der Altaktionäre approximiert wird. Eine praktische Anwendungsmöglichkeit für Rechnungslegung im Sinne der Messperspektive stellt eine Unternehmensbewertung zum Beispiel mit Hilfe des Residualgewinnmodells dar. In diesem Zusammenhang kommt der Beitrag zu folgendem Ergebnis: Verlangt die handelsrechtliche Rechnungslegung eine vom exercise date accounting abweichende Erfassung von Optionsprogrammen, sind Korrekturen der Rechnungslegungsdaten im Sinne des exercise date accounting notwendig, um eine korrekte Bewertung zu ermöglichen. Das Ergebnis, das für Aktienoptionsprogramme gezeigt wird, lässt sich auch auf andere Fälle einer vergünstigten Einräumung von Eigenkapitaltiteln übertragen.

Keywords: J33; M41; Accounting Purposes; Employee Stock Options; Equity Valuation; Share-based Payment; Aktienbasierte Entlohnung; Aktienoptionsprogramme; Rechnungslegungszwecke; Unternehmensbewertung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/BF03372825 Abstract (text/html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sjobre:v:61:y:2009:i:6:d:10.1007_bf03372825

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.springer.com/journal/41471

DOI: 10.1007/BF03372825

Access Statistics for this article

More articles in Schmalenbach Journal of Business Research from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:spr:sjobre:v:61:y:2009:i:6:d:10.1007_bf03372825