Führung und Feedback: zwischen Reflexion und Retention — Überlegungen zur Konzeption von Führungsgesprächen
Stefan Klaußner ()
Additional contact information
Stefan Klaußner: Europa-Universität Viadrina
Schmalenbach Journal of Business Research, 2013, vol. 65, issue 2, 191-212
Abstract:
Zusammenfassung Instrumente des Führungsfeedbacks verfehlen aus Sicht der Beteiligten oftmals ihr Ziel der Verbesserung der Führungsbeziehung. Entgegen bislang zumeist auf das Individuum zentrierter Ansätze, schlägt dieser Artikel eine interaktionsbezogene Erklärung vor. Das Führungsgespräch wird darin mit seiner Zielsetzung der Reflexion alltäglichen Führungsgeschehens als besondere Form der Interaktion abgegrenzt. In Bezug auf problematische Führungsbeziehungen wird die Gefahr analysiert, dass Führungsgespräche als bloße Fortsetzung des Führungsalltags missverstanden werden und damit die bestehenden Beziehungsmuster nur bestätigen (können). Praktische Implikationen werden an diese interaktionstheoretischen Überlegungen anknüpfend diskutiert.
Keywords: M12; M19; Führungsfeedback; Interaktionsmuster; Misstrauen; Vertrauen; Leader feedback; interaction patterns; mistrust; trust (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/BF03372879 Abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sjobre:v:65:y:2013:i:2:d:10.1007_bf03372879
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.springer.com/journal/41471
DOI: 10.1007/BF03372879
Access Statistics for this article
More articles in Schmalenbach Journal of Business Research from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().