Die Gemeinwohl-Bilanz – Ein Instrument zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden und Kund*innen in kleinen und mittleren Unternehmen?
The Common Good Balance Sheet—an instrument to promote loyalty and acquisition of employees and customers in small and medium-sized enterprises?
Niklas S. Mischkowski (),
Simon Funcke,
Michael Kress-Ludwig and
Klara H. Stumpf
Additional contact information
Niklas S. Mischkowski: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Simon Funcke: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Michael Kress-Ludwig: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Klara H. Stumpf: Europa-Universität Flensburg
Sustainability Nexus Forum, 2018, vol. 26, issue 1, No 10, 123-131
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Artikel untersucht – anhand einer Interviewstudie – die Frage, ob und inwiefern die Gemeinwohl-Bilanz (als Instrument der Nachhaltigkeitsmessung und -berichterstattung) eine Wirkung auf die Mitarbeitenden- sowie Kund*innenbindung und -gewinnung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) besitzt. Die Ergebnisse lassen insgesamt eine variierende, aber prinzipiell positive, Wirkung auf beide Zielgruppen vermuten. In ihrer Bedeutung hervorzuheben sind, hinsichtlich der Mitarbeitendenbindung und -gewinnung, die Aspekte der Beteiligung und Mitbestimmung im Unternehmen sowie die Schaffung einer klaren Wertebasis, welche eine Orientierung für den Umgang im Unternehmen wie auch nach außen schafft. Hinsichtlich der Kund*innenbindung und -gewinnung sind die Aspekte der Schaffung von Transparenz und, damit verbunden, die Stärkung von Vertrauen sowie die Funktion der Gemeinwohl-Bilanz (GWB) für die Sichtbarkeit des Unternehmens als zentrale Ergebnisse zu nennen. Bezüglich des Umgangs mit Geschäftskund*innen spielt darüber hinaus auch der Aspekt des Lieferkettenmanagements anhand der GWB eine, wenn auch untergeordnete, Rolle. Die Ergebnisse zeigen über die Beantwortung der Frage nach den Effekten auf Kund*innen und Mitarbeitende hinaus auf, dass die Kernmotivation zur Erstellung einer GWB in der Regel jenseits dieser Aspekte zu finden ist. In großen Teilen decken sich die Effekte der GWB bezüglich Mitarbeitenden und Kund*innen mit möglichen Effekten, wie sie in der bestehenden CSR-Literatur beschrieben werden. Es werden relevante und für die Gemeinwohl-Ökonomie spezifische Aspekte aufgezeigt, die es lohnenswert erscheinen lassen den Ansatz der GWB weiter zu erforschen.
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s00550-018-0472-0 Abstract (text/html)
Access to the full text of the articles in this series is restricted.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sumafo:v:26:y:2018:i:1:d:10.1007_s00550-018-0472-0
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.springer ... onmental/journal/550
DOI: 10.1007/s00550-018-0472-0
Access Statistics for this article
Sustainability Nexus Forum is currently edited by Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Mario Schmidt and Prof. Dr. Uwe Schneidewind
More articles in Sustainability Nexus Forum from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().