Technologie- und Standortwahl beim Ausbau erneuerbarer Energien – Eine empirische Analyse zum unternehmerischen Verhalten von Anlagenbetreibern
Choices of technology and site for the development of renewable energies—an empirical analysis of entrepreneurial behaviour of plant operators
Stephan Bosch ()
Additional contact information
Stephan Bosch: Universität Augsburg
Sustainability Nexus Forum, 2019, vol. 27, issue 1, No 4, 52 pages
Abstract:
Zusammenfassung Im Zuge der Energiewende wird der Rückbau leistungsstarker Großkraftwerke durch den Ausbau zahlreicher Kleinkraftwerke, wie Windkraft‑, Solar und Biomasseanlagen, kompensiert. Aufgrund der geringen Energiedichte sowie der starken Volatilität erneuerbarer Energien wird dies sehr flächenintensiv ausfallen und zwangsläufig die Fragen aufwerfen, auf welchen Standorten sich dieser Ausbau vollziehen soll. Aus wissenschaftlicher Perspektive ist dabei vor allem unklar, wie hierzu die Entscheidungsprozesse ablaufen, welche Akteure bei diesen Entscheidungen involviert sind und welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgewirkungen damit einhergehen. Um hierüber mehr Klarheit zu bekommen, ist es erforderlich, nicht nur die Verhaltensweisen der Anwohner erneuerbarer Energien zu analysieren, wie das in zahlreichen Studien bereits der Fall ist. Vielmehr erscheint es angebracht, die Handlungen der Anlagenbetreiber selbst in den Fokus der Forschung zu rücken, da deren Verhaltensweisen eine wesentliche Determinante lokaler Akzeptanz sind. Dabei stellt sich im Besonderen die Frage, welche Rolle diesen zentralen Akteuren der Energiewende im Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung zukommt, welche Vorstellungen, Motive, Werte, Denkmuster, Praktiken und Wissensbestände ihr Verhalten bestimmen und welche Konflikte damit einhergehen. Aus diesem Grund wurde erstmalig eine technologieübergreifende quantitative Befragung von Betreibern erneuerbarer Energien in den Planungsregionen Augsburg und Lausitz-Spreewald durchgeführt. Im Fokus der Erhebung standen dabei die unternehmerischen Zielsetzungen und technologischen Ausrichtungen, das standortplanerische Verhalten, die Fähigkeiten der Informationsbeschaffung und -verarbeitung, die Einbettung der Unternehmer in sozio-institutionelle und soziokulturelle Kontexte, die daraus hervorgehenden Wirkungen sowie die regionalen Besonderheiten.
Keywords: Anlagenbetreiber; Erneuerbare Energien; Sozio-institutionelle Einbettung; Soziokultureller Kontext; Standortfaktoren; Verhaltensökonomie; Plant operator; Renewable energies; Socio-institutional embeddedness; Sociocultural context; Site factors; Behavioral economics (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s00550-018-0477-8 Abstract (text/html)
Access to the full text of the articles in this series is restricted.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sumafo:v:27:y:2019:i:1:d:10.1007_s00550-018-0477-8
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.springer ... onmental/journal/550
DOI: 10.1007/s00550-018-0477-8
Access Statistics for this article
Sustainability Nexus Forum is currently edited by Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Mario Schmidt and Prof. Dr. Uwe Schneidewind
More articles in Sustainability Nexus Forum from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().