Zukunft der terrestrischen Rundfunkfrequenzen
Future Use of the Terrestric Broadcasting Spectrum below 700 MHz from 2031 Onwards
Torsten J. Gerpott ()
Additional contact information
Torsten J. Gerpott: Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsdienst, 2022, vol. 102, issue 4, 310-315
Abstract:
Zusammenfassung Die Weltfunkkonferenz 2023 wird die Verwendung von ultrahohen Frequenzen im Bereich 470 bis 694 MHz ab 2031 erörtern. In Deutschland setzen sich Betreibende von 1. Rundfunk- und Kultur-, 2. öffentlichen Mobilfunk- sowie 3. Sicherheits-, Katastrophen- und Landesverteidigungsdiensten dafür ein, dass dieses Funkspektrum vor- oder gleichrangig ihren Anwendungen gewidmet wird. Es werden Argumente für und gegen eine primäre Zuordnung der Frequenzen auf die drei Dienstklassen bilanziert. Die Analyse legt nahe, eine kooperative Nutzung des Spektrums für mehrere Dienstklassen bzw. durch verschiedene Bedarfsträger in einem von der Europäischen Union gesetzten Rahmen anzustreben.
Keywords: K23; L50; L96 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s10273-022-3157-9 Abstract (text/html)
Access to the full text of the articles in this series is restricted.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:wirtsc:v:102:y:2022:i:4:d:10.1007_s10273-022-3157-9
Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... policy/journal/10273
DOI: 10.1007/s10273-022-3157-9
Access Statistics for this article
Wirtschaftsdienst is currently edited by Christian Breuer
More articles in Wirtschaftsdienst from Springer, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().