EZB-Käufe von Staatsanleihen anders begründen!
Heiner Brockmann and
Horst Keppler
Wirtschaftsdienst, 2012, vol. 92, issue 3, 173-176
Abstract:
Die Europäische Zentralbank (EZB) begründete die Ankäufe von Staatsanleihen damit, dass der geldpolitische Mechanismus funktionsfähig gehalten werden müsse, denn ihr gesetzlicher Auftrag sei es, Geldwertstabilität zu gewährleisten. Ihr Auftrag geht jedoch darüber hinaus: Sie hat die allgemeine Wirtschaftspolitik zu unterstützen, soweit dies die Geldwertstabilität nicht gefährdet. Dieser nachrangige gesetzliche Auftrag wird in der gegenwärtigen Diskussion außer Acht gelassen — dabei stellt er die plausiblere Begründung für die Ankäufe von Staatsanleihen dar. Copyright ZBW and Springer-Verlag 2012
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
http://hdl.handle.net/10.1007/s10273-012-1357-4 (text/html)
Access to full text is restricted to subscribers.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:wirtsc:v:92:y:2012:i:3:p:173-176
Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... policy/journal/10273
DOI: 10.1007/s10273-012-1357-4
Access Statistics for this article
Wirtschaftsdienst is currently edited by Christian Breuer
More articles in Wirtschaftsdienst from Springer, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().