Der ESM sollte das Finanzsystem stützen, nicht Staatsschulden aufkaufen
Ulrich Suntum and
Cordelius Ilgmann
Wirtschaftsdienst, 2012, vol. 92, issue 3, 177-180
Abstract:
Die Einzahlungen und Bürgschaften im Rahmen des Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM) führen zu einer starken Belastung der soliden Euroländer — ob das Kapital überhaupt ausreicht, ist zudem nicht sicher. Sinnvoller wäre es, nicht die Staatsschulden in den Fokus zu nehmen, sondern die Banken, die in der Krise hohe Verluste erleiden. Für ein Verfahren zur Bankenrettung gibt es historische Vorbilder: beispielsweise die Tilgungsfonds nach der deutschen Bankenkrise 1931/1932 und den Währungsreformen 1948 und 1990. Copyright ZBW and Springer-Verlag 2012
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://hdl.handle.net/10.1007/s10273-012-1358-3 (text/html)
Access to full text is restricted to subscribers.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:wirtsc:v:92:y:2012:i:3:p:177-180
Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... policy/journal/10273
DOI: 10.1007/s10273-012-1358-3
Access Statistics for this article
Wirtschaftsdienst is currently edited by Christian Breuer
More articles in Wirtschaftsdienst from Springer, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().