Alle Sozialabgaben steuerlich berücksichtigen statt Solidaritätszuschlag abschaffen
Tax Deductibility of All Social Contributions Instead of Abolition of the Solidarity Surcharge
Lorenz J. Jarass ()
Additional contact information
Lorenz J. Jarass: Hochschule RheinMain
Wirtschaftsdienst, 2018, vol. 98, issue 2, 122-124
Abstract:
Zusammenfassung Entsprechend den Sondierungsvereinbarungen soll die monatliche Einkommens-Freigrenze, ab der der Solidaritätszuschlag erhoben wird, von aktuell 1400 Euro auf rund 5000 Euro angehoben werden. Würde der Solidaritätszuschlag vollständig abgeschafft, würde das höhere Einkommen viel stärker als niedrigere entlasten. Stellt man stattdessen alle gesetzlichen Sozialabgaben steuerfrei, würden mittlere sozialversicherungspflichtige Einkommen, die derzeit besonders stark belastet werden, deutlicher profi tieren. Haushaltsneutral könnte anschließend schrittweise ein Arbeitnehmerfreibetrag für die gesetzlichen Sozialabgaben von monatlich 150 Euro eingeführt werden.
JEL-codes: H20 H23 H24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s10273-018-2251-5 Abstract (text/html)
Access to the full text of the articles in this series is restricted.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:wirtsc:v:98:y:2018:i:2:d:10.1007_s10273-018-2251-5
Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... policy/journal/10273
DOI: 10.1007/s10273-018-2251-5
Access Statistics for this article
Wirtschaftsdienst is currently edited by Christian Breuer
More articles in Wirtschaftsdienst from Springer, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().