Der neue Protektionismus der USA
The New American Protectionism
Michael Frenkel () and
Benedikt Walter ()
Additional contact information
Michael Frenkel: WHU - Otto Beisheim School of Management
Benedikt Walter: WHU - Otto Beisheim School of Management
Wirtschaftsdienst, 2018, vol. 98, issue 4, 276-283
Abstract:
Zusammenfassung Die Erhebung zusätzlicher Zölle auf den Import von Stahl, Aluminium und Waschmaschinen ist die erste handelspolitische Entscheidung der Trump-Regierung, die sich unmittelbar auf bestehende US-Handelsströme auswirken wird. Gleichzeitig lässt sich hieran die grundlegende Wirkung von Einfuhrzöllen illustrieren. Die jüngsten Entscheidungen unterstreichen die Tendenz zu mehr Protektionismus in den USA und wecken die Befürchtung, dass dies nicht die letzten handelspolitischen Entscheidungen des US-Präsidenten sind. Sie werden letztlich sowohl der US-Wirtschaft als auch dem internationalen regelbasierten Handelssystem deutlichen Schaden zufügen.
JEL-codes: F13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s10273-018-2286-7 Abstract (text/html)
Access to the full text of the articles in this series is restricted.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:wirtsc:v:98:y:2018:i:4:d:10.1007_s10273-018-2286-7
Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... policy/journal/10273
DOI: 10.1007/s10273-018-2286-7
Access Statistics for this article
Wirtschaftsdienst is currently edited by Christian Breuer
More articles in Wirtschaftsdienst from Springer, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().