Auswirkungen der Digitalisierung auf Preisbildung und Wohlfahrt
Thieß Petersen ()
Additional contact information
Thieß Petersen: Bertelsmann Stiftung
Wirtschaftsdienst, 2018, vol. 98, issue 5, 340-346
Abstract:
Zusammenfassung Das theoretische Ideal der Volkswirtschaftslehre ist das Modell der vollständigen Konkurrenz. Wegen der hohen Anforderungen an dieses Modell gibt es in der Realität nur wenige Märkte, die diesem Ideal entsprechen. Die Digitalisierung kann die ökonomische Realität durch eine höhere Markttransparenz und verringerte Transaktionskosten näher an dieses idealtypische Konzept heranführen und damit die Wohlfahrt erhöhen. Es ist aber auch denkbar, dass die Digitalisierung zu Monopolen oder neuen Informationsasymmetrien führt, die eine stärkere Abweichung von der vollständigen Konkurrenz mit Wohlfahrtsverlusten bedeutet.
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s10273-018-2296-5 Abstract (text/html)
Access to the full text of the articles in this series is restricted.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:wirtsc:v:98:y:2018:i:5:d:10.1007_s10273-018-2296-5
Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... policy/journal/10273
DOI: 10.1007/s10273-018-2296-5
Access Statistics for this article
Wirtschaftsdienst is currently edited by Christian Breuer
More articles in Wirtschaftsdienst from Springer, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().