Der Markt für „gute Arbeit“ — eine empirische Analyse
The Market for “Good Labour” — an Empirical Analysis
Peter Kenning (),
Christian Thorun () and
Lasse Meißner ()
Additional contact information
Peter Kenning: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Christian Thorun: ConPolicy GmbH
Lasse Meißner: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Wirtschaftsdienst, 2018, vol. 98, issue 6, 428-432
Abstract:
Zusammenfassung Verbraucher- und Arbeitnehmerinteressen können sich grundlegend unterscheiden. Während die einen möglichst preiswert kaufen wollen, sind für die anderen die Arbeitsbedingungen von großer Bedeutung. Eine Befragung von Verbrauchern aus einer informationsökonomischen Perspektive verdeutlicht, dass dieses etwaige Spannungsverhältnis wesentlich darin begründet ist, dass Verbraucher nicht in der Lage sind, „gute Arbeit“ zu erkennen. Verbraucherpolitisch könnte dort angesetzt und mehr Markttransparenz geschaffen werden.
JEL-codes: D12 D18 M31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s10273-018-2311-x Abstract (text/html)
Access to the full text of the articles in this series is restricted.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:wirtsc:v:98:y:2018:i:6:d:10.1007_s10273-018-2311-x
Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... policy/journal/10273
DOI: 10.1007/s10273-018-2311-x
Access Statistics for this article
Wirtschaftsdienst is currently edited by Christian Breuer
More articles in Wirtschaftsdienst from Springer, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().