EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Welche Bedeutung hat eine alternde Bevölkerung für das österreichische Steueraufkommen?

Ralf Kronberger

Vienna Yearbook of Population Research, 2005, vol. 3, issue 1, 197-218

Abstract: Der langfristige Verlauf des Steueraufkommens wird an Hand der demografischen Entwicklung bis 2050 geschätzt. Produktivitätsveränderungen, Verschiebungen in der Erwerbsquote, Veränderungen in der Nettoersatzrate, im Konsum- und Sparverhalten sind auf Grund der demografischen Entwicklung sehr wahrscheinlich. All diese Faktoren dürften einen beträchtlichen Einfluss auf die Entwicklung des Steueraufkommens haben. Mittels der Schätzung unterschiedlicher demografischer Szenarien ­ vereinzelte beeinflussende Faktoren werden variiert, die Abgabenstruktur bleibt konstant ­ werden wahrscheinliche Veränderungen im Steueraufkommen analysiert sowie daraus abzuleitende notwendige Politikmaßnahmen diskutiert.

Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa500d_0x00104035

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:vid:yearbk:v:3:y:2005:i:1:p:197-218

Access Statistics for this article

Vienna Yearbook of Population Research is currently edited by Tomas Sobotka and Maria Winkler-Dworak

More articles in Vienna Yearbook of Population Research from Vienna Institute of Demography (VID) of the Austrian Academy of Sciences in Vienna
Bibliographic data for series maintained by Bernhard Rengs ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:vid:yearbk:v:3:y:2005:i:1:p:197-218