Glaube und Wirtschaft Zur normativen Bedeutung des Ordo-Begriffes bei Walter Eucken
Franco Giuseppe ()
Additional contact information
Franco Giuseppe: Feodor Lynen-Forschungsstipendiat bei der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Salento/Lecce und Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Pater-Philipp-Jeningen-Platz 6, 85072 Eichstätt, Germany
Journal for Markets and Ethics, 2017, vol. 5, issue 1, 23-38
Abstract:
Der Beitrag analysiert zunächst die Bedeutung des Ordo-Gedankens nach dem deutschen Nationalökonom Walter Eucken, dem Begründer des Ordoliberalismus der Freiburger Schule. Danach werden, im Anschluss an die Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises, die Rolle und die normative Dimension des christlichen Glaubens für das Denken Euckens sowie für seine ordnungsökonomischen und ordnungspolitischen Auffassungen untersucht. Dabei wird auch auf die Konvergenz zwischen Euckens Ordoliberalismus und der christlichen Sozialethik eingegangen.
Keywords: Walter Eucken; Scholastik; Ordoliberalismus; Ordo-Gedanke; Katholische; Soziallehre; christliche Sozialethik; Wirtschaftsethik (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.2478/jome-2018-0003 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:vrs:jmaeth:v:5:y:2017:i:1:p:23-38:n:3
DOI: 10.2478/jome-2018-0003
Access Statistics for this article
Journal for Markets and Ethics is currently edited by Christian Müller
More articles in Journal for Markets and Ethics from Sciendo
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().