Der Haushaltssektor. Der volkswirtschaftliche Wert der unbezahlten Arbeit
Gudrun Biffl
Additional contact information
Gudrun Biffl: WIFO
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 1989, vol. 62, issue 9, 567-576
Abstract:
Die vorliegende Studie versucht erstmals für Österreich das BIP um die vom Markt über Preise nicht bewertete Haushaltsproduktion von Gütern und Dienstleistungen zu ergänzen und geht auf die Wechselbeziehung zwischen Haus- und Erwerbsarbeit ein. Ein Überblick über verschiedene Bewertungsmethoden zeigt die Bandbreite des Bewertungsspielraums. Nach der hier gewählten Inputbewertung der Hausarbeit zum Lohnsatz einer Haushaltshilfe hat die Haushaltsproduktion in Österreich (1981) einen Wert von 30% bis 38% des BIP. Im Durchschnitt arbeiten Frauen in Österreich über den ganzen Lebenszyklus insgesamt – Haus- und Erwerbsarbeit – mehr als Männer. Männer wenden mehr Zeit für Erwerbsarbeit auf als Frauen; die Haushaltsarbeit wird zu 80% von Frauen, zu 20% von Männern erbracht.
Keywords: Der Haushaltssektor. Der volkswirtschaftliche Wert der unbezahlten Arbeit; The Economic Value of Unpaid Housework (search for similar items in EconPapers)
Date: 1989
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/1023 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:1989:i:9:p:567-576
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().