Was erwartet Österreich in der Wirtschafts- und Währungsunion der EG?
Fritz Breuss
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 1992, vol. 65, issue 10, 536-548
Abstract:
Als Abschluß des wirtschaftlichen Integrationsprozesses will die EG die Wirtschafts- und Währungsunion schaffen. Zur Zeit erfüllen erst wenige EG-Länder die im Vertrag von Maastricht für die Teilnahme an der Währungsunion mit einer Einheitswährung notwendigen Konvergenzkriterien. Die Vorteile einer Einheitswährung reichen von einer Verringerung der Transaktionskosten bis zu risikoloseren Investitionsmöglichkeiten und daher mehr Wirtschaftswachstum. Die Aufgabe währungs- und geldpolitischer Autonomie sowie die Ungewißheit, ob eine Einheitswährung weniger wirtschaftliche Stabilität bringt als die bisherige Situation (ein von Deutschland dominiertes EWS) müssen zu den Nachteilen gerechnet werden. Österreich wäre als eines der wenigen Länder Europas schon heute für die Wirtschafts- und Währungsunion qualifiziert.
Keywords: Was erwartet Österreich in der Wirtschafts- und Währungsunion der EG?; What Will Participation in the European Economic and Monetary Union Mean for Austria? (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/1214 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:1992:i:10:p:536-548
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().