Der Seilbahnverkehr in Österreich
Wilfried Puwein
Additional contact information
Wilfried Puwein: WIFO
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 1993, vol. 66, issue 7, 395-401
Abstract:
Der Seilbahnverkehr ist eine wesentliche Ergänzung des Sommerangebotes und ein notwendiger Bestandteil des Winterangebotes der österreichischen Tourismuswirtschaft. Seine Wertschöpfung war 1992 mit 5,5 Mrd. S bereits so hoch wie die des Straßenbahn- und Autobusverkehrs. Die Zahl der von den Seilbahnen beförderten Personen ist in den letzten 15 Jahren um jährlich durchschnittlich 6,3% gewachsen (Sommer +1,5%, Winter +7%). 1991 fielen bereits über 90% der Beförderungen in die Wintersaison. Die Seilbahnerschließungen gaben nicht nur dem Wintertourismus kräftige Impulse, sie haben auch dazu beigetragen, daß sich in Österreich eine starke, exportorientierte Seilbahnbau- und Schiindustrie entwickeln konnte. Der Wintertourismus verursacht in den ökologisch sensiblen Gebirgstälern beträchtliche Umweltbelastungen; die direkten Belastungen durch die Anlage und den Betrieb von Seilbahnen und Schiabfahrten fallen wenig ins Gewicht.
Keywords: Der Seilbahnverkehr in Österreich; Cable Car Transport in Austria (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/1258 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:1993:i:7:p:395-401
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().