EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kraftfahrzeugsteuer und Normverbrauchsabgabe

Wilfried Puwein
Additional contact information
Wilfried Puwein: WIFO

WIFO Monatsberichte (monthly reports), 1994, vol. 67, issue 1, 37-42

Abstract: Die beiden Steuern auf die Haltung und den Ankauf von Kraftfahrzeugen wurden geändert, um die Einhebung zu erleichtern, einen Anreiz zum Kauf von "umweltfreundlicheren" Pkw zu geben und den Umsatzsteuersatz auf Pkw-Käufe EU-konformer zu machen. Im wesentlichen sollten die Steueränderungen aufkommensneutral sein. Tatsächlich dürfte sich das Aufkommen der Kfz-Steuer leicht erhöhen, das Aufkommen aus der Umsatzsteuer von 20% und der Normverbrauchsabgabe zusammen ist dagegen etwas geringer als es das Aufkommen einer Umsatzsteuer von 32% auf Pkw- und Motorradkäufe wäre. Der angestrebte Trend zum Kauf von Pkw mit geringerem Treibstoffverbrauch ist bisher nicht eingetreten, vor allem wegen der sinkenden Treibstoffpreise.

Keywords: Kraftfahrzeugsteuer und Normverbrauchsabgabe; The Motor Vehicle Tax and the Standard Fuel Consumption Tax (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/5 abstract (text/html)
Payment required

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:1994:i:1:p:37-42

Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria

Access Statistics for this article

More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:wfo:monber:y:1994:i:1:p:37-42