Neue Funktion des österreichischen Transithandels
Jan Stankovsky
Additional contact information
Jan Stankovsky: WIFO
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 1994, vol. 67, issue 9, 507-510
Abstract:
Als Transithandel wird die Vermittlungstätigkeit Österreichs im internationalen Warenhandel bezeichnet. In der Vergangenheit trug der österreichische Transithandel hauptsächlich zur Überwindung der Ost-West-Spaltung bei. Nach dem politischen Umbruch in Osteuropa ist es ihm gelungen, neue Funktionen zu finden und zu erfüllen. Dazu zählen insbesondere die Vermittlung des Intra-Osthandels sowie die Übernahme der Großhandelsfunktion für neue Privatunternehmen in den Oststaaten. Die österreichischen Transitexporte erreichten 1993 90 Mrd. S, die Transitimporte 80 Mrd. S. Der Transithandel ist ein wichtiger Aktivposten der österreichischen Leistungsbilanz, der Saldo deckt etwa 10% des Handelsbilanzdefizits ab. Die Relation der Transitexporte zu den Warenexporten stieg von 2% bis 3% Anfang der sechziger Jahre auf 7% bis 8% Anfang der siebziger Jahre und auf 18% bis 19% in den neunziger Jahren.
Keywords: Neue Funktion des österreichischen Transithandels; A New Role for Austria's Transit Trade (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/62 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:1994:i:9:p:507-510
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().