Das Geldvermögen privater Haushalte in Österreich
Peter Mooslechner
Additional contact information
Peter Mooslechner: WIFO
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 1995, vol. 68, issue 3, 189-198
Abstract:
Wachsende Geldvermögensbestände machen das Veranlagungsverhalten der privaten Haushalte zu einem immer wichtigeren Bestimmungsgrund des Finanzmarktgeschehens. Das Geldvermögen österreichischer Haushalte ist im internationalen Vergleich noch niedrig – sie verfügten Ende 1993 aber bereits über einen geschätzten Bestand von nicht ganz 2.100 Mrd. S. Im Haushaltsdurchschnitt entspricht das einem Betrag von rund 660.000 S. Gleichzeitig zeigt eine – erstmals für Österreich durchgeführte – Detailuntersuchung des privaten Anlegerverhaltens, daß die Nutzung höherwertiger Anlageformen auf eine kleine Gruppe von Haushalten konzentriert ist. Erbschaften erweisen sich als ein wesentlicher Anstoß für Veränderungen der Veranlagungsstruktur, als Einstieg in höherwertige Anlageformen. So nutzen Haushalte mit Erbschaften die Veranlagung in Wertpapieren signifikant stärker als Haushalte ohne Erbschaften.
Keywords: Das Geldvermögen privater Haushalte in Österreich; Financial Assets of Private Households in Austria (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/166 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:1995:i:3:p:189-198
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().