EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wachstumsabschwächung in Österreich seit dem Sommer 1998

Marcus Scheiblecker and Et Al.

WIFO Monatsberichte (monthly reports), 1999, vol. 72, issue 4, 259-303

Abstract: Mit einer Rate von +3,3% verzeichnete Österreichs Wirtschaft 1998 ein kräftiges Wachstum. Aufgrund der regen Auslandsnachfrage stieg das reale BIP im 1. Halbjahr besonders deutlich. Im Sommer hatte die internationale Finanzkrise jedoch eine Abschwächung der Exportdynamik zur Folge. Zwar beschleunigte sich die Zunahme des Konsums der privaten Haushalte im Jahresverlauf, doch glich dies die Exportschwäche nur teilweise aus, das Wirtschaftswachstum wurde im 2. Halbjahr gedämpft. Die gute Konjunktur ließ auch die Beschäftigung expandieren. Aufgrund des großen Arbeitskräfteangebotes stieg die Arbeitslosigkeit trotzdem leicht. Der allgemeine Preisauftrieb verlangsamte sich 1998 weiter, die Inflationsrate erreichte mit 0,9% den niedrigsten Stand seit 43 Jahren.

Keywords: Wachstumsabschwächung in Österreich seit dem Sommer 1998; Slowdown in World Economy Dampens Economic Activity in Austria (search for similar items in EconPapers)
Date: 1999
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/662 abstract (text/html)
Payment required

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:1999:i:4:p:259-303

Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria

Access Statistics for this article

More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:wfo:monber:y:1999:i:4:p:259-303