EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Möglichkeiten und Auswirkungen einer Senkung der Lohnnebenkosten

Ewald Walterskirchen, Peter Huber, Gerhard Lehner and Andrea Weber
Additional contact information
Ewald Walterskirchen: WIFO
Gerhard Lehner: WIFO

WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2000, vol. 73, issue 2, 113-122

Abstract: Die Lohnnebenkosten sind in Österreich relativ hoch. Eine Möglichkeit zur Senkung ergibt sich in den nächsten Jahren dadurch, dass zu erwartende Überschüsse zweckgebundener Fonds nicht für Ausgabensteigerungen oder zur Budgetkonsolidierung, sondern für Beitragssenkungen verwendet werden. Dies betrifft vor allem die Fonds im Bereich des Familienlastenausgleichs, der Insolvenz-Entgeltsicherung, der Unfallversicherung, der Wohnbauförderung und der Arbeitslosenversicherung. Der Spielraum zur Senkung der Lohnnebenkosten beträgt etwa 16 Mrd. S.

Keywords: Möglichkeiten und Auswirkungen einer Senkung der Lohnnebenkosten; Possibilities and Effects of Reducing Non-Wage Labour Costs (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/13649 abstract (text/html)
Payment required

Related works:
Book: Möglichkeiten und Auswirkungen einer Senkung der Lohnnebenkosten (1999) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2000:i:2:p:113-122

Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria

Access Statistics for this article

More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().

 
Page updated 2025-04-16
Handle: RePEc:wfo:monber:y:2000:i:2:p:113-122