Wirtschaftswachstum in Europa rascher als in den USA? Weltkonjunktur im Aufschwung
Fritz Breuss
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2000, vol. 73, issue 6, 369-375
Abstract:
Die Weltwirtschaft hat sich von der Abschwächung im Jahr 1998 deutlich erholt. Der unerwartet starke Erdölpreisanstieg hat den Konjunkturaufschwung nicht gebremst, das BIP wird heuer und nächstes Jahr um rund 4% wachsen (nach knapp über +3% 1999). Dazu tragen vor allem die von den Finanzkrisen gesundeten Volkswirtschaften Asiens und Lateinamerikas bei. Auch die Wirtschaft Ost-Mitteleuropas hat wieder auf einen Wachstumskurs eingeschwenkt. Für die USA wird mit einer "weichen Landung" der Konjunktur gerechnet, während in Europa die Dynamik auch im kommenden Jahr anhalten dürfte. Insbesondere im Euro-Raum wird das Wirtschaftswachstum im Jahr 2001 jenes der USA übertreffen. Die Inflation bleibt niedrig, das Wachstum der Beschäftigung in Europa nähert sich jenem der USA an und entschärft somit erstmals seit langem das Problem der Arbeitslosigkeit.
Keywords: Wirtschaftswachstum in Europa rascher als in den USA? Weltkonjunktur im Aufschwung; Global Economy on the Upswing – Is Europe about to Overtake the USA? (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/19289 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2000:i:6:p:369-375
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().