Betriebliche Eingliederungsbeihilfen als Instrument der Integration von älteren Arbeitslosen
Hedwig Lutz
Additional contact information
Hedwig Lutz: WIFO
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2001, vol. 74, issue 6, 375-382
Abstract:
Eingliederungsbeihilfen sind als effektives arbeitsmarktpolitisches Instrument gerade zur Reintegration älterer Erwerbsloser anzusehen: Die beschäftigungssteigernde Wirkung ist für Ältere höher als für Jüngere, die betrieblichen Erfahrungen mit dem Instrument sind äußerst positiv. Dennoch werden Ältere durch die Einstellbeihilfen nicht entsprechend erfasst. Sowohl individuelle Faktoren als auch beschränkte Möglichkeiten des Zugangs zu einzelnen Arbeitsmarktsegmenten spielen dabei eine Rolle. Vor diesem Hintergrund werden Einstellbeihilfen speziell für ältere Arbeitskräfte in hohem Maße von Branchen mit rückläufiger Arbeitskräftenachfrage und hoher Arbeitslosenquote in Anspruch genommen. Eine Umorientierung hin zu Branchen mit niedriger Arbeitslosenquote ist kaum zu beobachten.
Keywords: Betriebliche Eingliederungsbeihilfen als Instrument der Integration von älteren Arbeitslosen; Company Integration Subsidy as a Tool to Integrate Older Unemployed (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
Note: With English abstract.
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/20319 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2001:i:6:p:375-382
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().