Der Bildungswandel in Österreich in den neunziger Jahren
Gudrun Biffl
Additional contact information
Gudrun Biffl: WIFO
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2002, vol. 75, issue 6, 377-384
Abstract:
Während die Aufteilung der Schüler auf allgemeinbildende höhere Schulen und Hauptschulen in Österreich längerfristig äußerst stabil ist (ein Drittel zu zwei Drittel in den achtziger und neunziger Jahren), wandelte sich das Bildungsverhalten nach der Pflichtschule in den neunziger Jahren deutlich. Einerseits verlängerten mehr Jugendliche die Ausbildung über die Pflichtschule hinaus, andererseits verlagerte sich die Ausbildung nach der Pflichtschule weg von den mittleren Schulen, insbesondere der Lehre, hin zu höheren Schulen. Heute absolvieren etwa 34% der Jugendlichen eine Lehre (44% der Burschen und 22% der Mädchen), 14% besuchen eine mittlere Fachschule und 42% schließen mit einer Matura ab. Etwa 20% der Jugendlichen besuchen danach die Universität.
Keywords: Bildungsstruktur; Ausbildung; Sekundarstufe; Österreich; Der Bildungswandel in Österreich in den neunziger Jahren; Changing Pattern of Youth Education in Austria in the 1990s (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/22161 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2002:i:6:p:377-384
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().