Die wirtschaftspolitische Architektur der WWU
Fritz Breuss
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2002, vol. 75, issue 9, 581-607
Abstract:
Die Wirtschaftspolitik der WWU, die derzeit 12 von 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union umfasst, weist eine grundlegende Asymmetrie auf: Die Geldpolitik wird von der EZB zentral für die Euro-Zone gestaltet, die Fiskalpolitik liegt im Kompetenzbereich der EU-Mitgliedstaaten. Damit sich daraus keine Konflikte ergeben, ist eine Koordination der Fiskalpolitik und letztlich aller Politikbereiche (mit Ausnahme der Geldpolitik) vertraglich vorgesehen. Prominentestes Koordinationsinstrument ist der Stabilitäts- und Wachstumspakt. Die Koordination erfolgt auf verschiedenen Ebenen und in zahlreichen Prozessen, deren administrative und politische Kosten bereits mögliche Koordinationsgewinne kompensieren. Der Beitrag analysiert die Mechanismen, ihre Probleme und Wirkungsweisen und stellt Vorschläge für Reformen vor.
Keywords: Währungsunion; WWU; Wirtschaftspolitik; Geldpolitik; Fiskalpolitik; Budgetpolitik; Instrumentarium; Die wirtschaftspolitische Architektur der WWU; The Architecture of Economic Policy in the EMU (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/22726 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2002:i:9:p:581-607
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().