EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Verdienstentgang von Frauen mit Kindern

Hedwig Lutz
Additional contact information
Hedwig Lutz: WIFO

WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2003, vol. 76, issue 10, 769-780

Abstract: Frauen büßen einen erheblichen Teil ihres hypothetischen Einkommens ein, sobald sie Kinder haben. Bis das jüngste Kind erwachsen ist, erreicht dieser Verdienstentgang in Österreich rund 103.000 € bis 136.000 €, falls die Frau wieder erwerbstätig ist. Beendet eine Frau allerdings ihre Berufslaufbahn mit der Geburt des ersten Kindes, so verliert sie mehr als 200.000 €. Das Ausmaß des Verdienstausfalls ist geringer, wenn die Unterbrechung der Beschäftigung möglichst kurz ist. Deren Länge hängt u. a. von den Transferleistungsregelungen für Eltern von Kleinkindern ab. Die Ausweitung der Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten in den letzten Jahren trug dazu bei, dass die Unterbrechungen kürzer werden und der Einkommensausfall von Frauen mit Kindern im Kindergartenalter sinkt.

Keywords: Indirekte Kinderkosten; Verdienstentgang; Frauen; Österreich (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)

Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/24623 abstract (text/html)
Payment required

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2003:i:10:p:769-780

Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria

Access Statistics for this article

More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:wfo:monber:y:2003:i:10:p:769-780