Österreichs Außenhandel mit den EU-Beitrittsländern
Yvonne Wolfmayr
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2004, vol. 77, issue 4, 231-249
Abstract:
Die Europäische Union wird am 1. Mai um 10 Länder erweitert. Die Analyse des Außenhandels mit diesen Ländern seit Anfang der neunziger Jahre zeigt, dass die österreichische Außenwirtschaft bisher die Möglichkeiten auf diesen Märkten gut ausgeschöpft hat. Die Nachfrage aus den Beitrittsländern wurde zur maßgeblichen Stütze des Außenhandels, die Marktstellung ist vor allem in den Nachbarstaaten besonders stark. Eine fortschreitende vertikale Arbeitsteilung, die mit einem erhöhten Bezug von kostengünstigen Vorleistungen einhergeht, verbessert die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Produkte im Ausland. Die Chancen wurden vor allem in technologieorientierten, skillintensiven und qualitätsorientierten Branchen genutzt. Dies unterstützt den Strukturwandel in Richtung anspruchsvoller Produkte, wie er für die mittel- bis langfristige Erhaltung und Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft unerlässlich ist.
Keywords: Österreichs Außenhandel mit den EU-Beitrittsländern; Industrie; Marktanteil; MOEL (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (14)
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/24980 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2004:i:4:p:231-249
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().