EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Theoretische Eckpunkte einer grundlegenden Reform des aktiven Finanzausgleichs

Hans Pitlik

WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2007, vol. 80, issue 12, 951-964

Abstract: Der neue Finanzausgleich, der Anfang 2008 in Österreich in Kraft tritt, soll sechs Jahre gelten und schreibt im Wesentlichen das bestehende System fort, verbunden mit einigen Neuerungen innerhalb der bisherigen Strukturen. Allerdings soll nach Ablauf einer ersten Dreijahresphase eine Expertenkommission Vorschläge für eine grundlegende Reform der föderalen Finanzbeziehungen erarbeiten. Eine solche Reform könnte aus Sicht der ökonomischen Finanzausgleichstheorie folgende Elemente umfassen: eine Kompetenzentflechtung durch eine Bundesstaatsreform, die Stärkung der subzentralen Einnahmenautonomie sowie eine Reform des abgestuften Bevölkerungsschlüssels und des Transfersystems.

Keywords: Aktiver; Finanzausgleich; Reform (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)

Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/30842 abstract (text/html)
Payment required

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2007:i:12:p:951-964

Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria

Access Statistics for this article

More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:wfo:monber:y:2007:i:12:p:951-964