EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

WIFO-Weißbuch: Arbeitsmarktflexibilität und soziale Absicherung

Alois Guger ()

WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2007, vol. 80, issue 5, 469-481

Abstract: Die veränderte Arbeitswelt erfordert eine erhöhte Arbeitsmarktflexibilität. Auf Seiten der Arbeitskräftenachfrage steigt die Wettbewerbsintensität durch Globalisierung und raschen technischen Fortschritt, auf Seiten des Arbeitkräfteangebotes der privaten Haushalte durch den Prozess der Individualisierung und neue, flexiblere Formen des Zusammenlebens. Die Institutionen des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherung an diese Anforderungen anzupassen, um in Zeiten raschen Wandels die Prinzipien von Effizienz und Solidarität in Einklang zu bringen, bildet den Kern der europäischen Beschäftigungsstrategie. Dieses "Flexicurity"-Konzept soll Arbeitsmarktflexibilität und soziale Sicherheit verknüpfen und die Sozialpolitik als "produktiven Faktor" etablieren.

Keywords: Arbeitsmarktflexibilität; Soziale; Sicherheit; Flexicurity; Skandinavisches; Modell (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/29083 abstract (text/html)
Payment required

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2007:i:5:p:469-481

Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria

Access Statistics for this article

More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:wfo:monber:y:2007:i:5:p:469-481