10 Jahre WWU – Erfolge, Schwächen und Herausforderungen
Fritz Breuss
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2009, vol. 82, issue 1, 61-84
Abstract:
Die Bilanz über 10 Jahre WWU ist ambivalent. Zum einen trug die Einführung der gemeinsamen Währung zur Preisstabilisierung bei, der Euro etablierte sich neben dem Dollar als zweite Weltwährung. Die WWU begünstigte auch den Handel innerhalb des Euro-Raums. Zum anderen blieb der erwartete Wachstumsbonus bisher aus. Trotz der komplizierten, asymmetrischen wirtschaftspolitischen Architektur der WWU haben die Institutionen während der internationalen Finanzkrise gut und rasch zusammengearbeitet und versucht, durch ein möglichst koordiniertes Vorgehen den Schaden für den Finanzsektor und die Konjunktur abzufedern.
Keywords: Währungsunion; Euro-Raum; Gemeinsame; Währung; Gesamtwirtschaftliche; Effekte (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/34864 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2009:i:1:p:61-84
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().