Public Private Partnerships in Österreich. Aktuelle Bestandsanalyse und Trends
Wilfried Puwein and
Michael Weingärtler
Additional contact information
Wilfried Puwein: WIFO
Michael Weingärtler: WIFO
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2010, vol. 83, issue 11, 899-911
Abstract:
Größere Public-Private-Partnership-Projekte wurden in Österreich bisher über ausgegliederte Gesellschaften des Bundes (SCHIG, ASFINAG) durchgeführt. Der Bund übernahm dabei ein relativ hohes Haftungsrisiko. Auch das Land Kärnten und die Gemeinden setzen für verschiedene Aufgaben PPP-Modelle ein, wie die Bestandsanalyse des WIFO im Rahmen einer Fragebogenerhebung zeigt. Dennoch ist die Verbreitung von Public Private Partnerships sehr gering. Die meisten Projekte betreffen die Bereiche Freizeit, Tourismus und Kultur sowie Bildung und Entsorgung. Die Finanzierung ist der mit am Abstand wichtigste Leistungsaspekt österreichischer PPP-Projekte, während Planung und Verwertung eine untergeordnete Rolle spielen. Vielfach werden PPP-Projekte aus finanzierungspolitischen Sachzwängen der öffentlichen Haushalte realisiert.
Keywords: PPP; Infrastruktur; Investitionen (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/40787 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2010:i:11:p:899-911
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().