Die Bedeutung von Geographie, Institutionen und Konvergenz für grenzüberschreitende Bankaktivitäten. Empirische Analyse der Auslandsaktiva österreichischer Banken seit 1995
Franz Hahn
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2011, vol. 84, issue 2, 125-140
Abstract:
Kapitalströme von "reichen" zu "armen" Ländern werden durch eine rasche Annäherung von Rechtssystem und politischem Ordnungsgefüge an das Referenzsystem der reichen Regionen begünstigt. Dadurch werden Friktionen in Form von Informations- und Transaktionskosten verringert und die institutionellen Risiken grenzüberschreitender Aktivitäten für die Kapitalgeber aus den reichen Ländern gesenkt. Die verstärkte grenzüberschreitende Kreditgewährung österreichischer Banken an Unternehmen und private Haushalte in den östlichen Nachbarländern hängt ursächlich mit dem aktiven Bestreben dieser Länder zusammen, ihr Rechtssystem sowie die politischen und wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen möglichst rasch an die Standards der Europäischen Union anzugleichen.
Keywords: Geographie; Grenzregion; Internationalisierung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/41232 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2011:i:2:p:125-140
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().