Vor- und Nachteile von einkommensabhängig rückzahlbaren Bildungskrediten als Instrument zur Finanzierung der Hochschulbildung
Werner Hölzl
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2013, vol. 86, issue 2, 187-196
Abstract:
Studiengebühren werden in Österreich kontrovers diskutiert, sind aber ein wichtiges Element einer gemischten Form der Finanzierung der Hochschulbildung. Die Einführung von hohen Studiengebühren ohne flankierende Maßnahmen kann unerwünschte soziale und gesamtwirtschaftliche Folgen haben. Wie die Analyse der Vor- und Nachteile einkommensabhängig rückzahlbarer Bildungskredite gegenüber anderen Finanzierungsformen wie Bildungskrediten ohne einkommensabhängige Rückzahlung und einer Akademikersteuer zeigt, hängt der Vorteil von einkommensabhängig rückzahlbaren Bildungskrediten in erster Linie von ihrem Design ab. Potentiell können sie daher auch Auswirkungen auf die Staatsverschuldung haben.
Keywords: Bildungskredite; Studiengebühren (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/46410 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2013:i:2:p:187-196
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().