Schätzung der Auswirkungen der Steuerreform 2015/16 auf die Wertschöpfung mit dem Modell FIDELIO
Gerhard Streicher
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2015, vol. 88, issue 5, 417-424
Abstract:
Die Simulation der Auswirkungen der Steuerreform 2015/16 auf die österreichische Wirtschaft mit dem ökonometrischen Input-Output-Modell FIDELIO ergibt (als ökonomische Gleichgewichtslösung) eine Steigerung der privaten Nachfrage um knapp 2,5 Mrd. €, eine Ausweitung der Wertschöpfung um 290 Mio. € und des Bruttoinlandsproduktes um 1,35 Mrd. €. Positive Effekte verzeichnen die Konsumbereiche mit hoher Einkommenselastizität: Wohnungswesen, Handel, Finanzdienstleistungen. Wegen der hohen Einkommenselastizität liefert die Modellsimulation auch für den Sektor "Beherbergung und Gastronomie" trotz Anhebung des Umsatzsteuersatzes und Registrierkassenpflicht keinen Rückgang, sondern sogar einen mäßigen Zugewinn. Aufgrund des hohen Importanteils ergeben sich in der Sachgütererzeugung – mit Ausnahme des Nahrungsmittelbereichs – nur geringe positive Effekte.
Keywords: Steuersimulation; Input-Output-Modell; Wertschöpfung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/58172 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2015:i:5:p:417-424
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().