Arbeitsmarkt 2023 im Sog des Konjunkturabschwungs
Julia Bock-Schappelwein and
Rainer Eppel
Additional contact information
Rainer Eppel: WIFO
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2024, vol. 97, issue 5, 271-281
Abstract:
Die österreichische Wirtschaft litt 2023 unter der schwachen internationalen Konjunktur und dem hohen Preisniveau, das den Konsum der privaten Haushalte und – gemeinsam mit den hohen Zinsen – die Investitionen der Unternehmen dämpfte. Der Konjunkturabschwung schlug allmählich auf den Arbeitsmarkt durch. Die Beschäftigung wuchs deutlich schwächer als im Vorjahr, während die Arbeitslosigkeit ab April 2023 wieder zunahm. Im Frühjahr 2024 beschleunigte sich der Anstieg. Neben der Konjunkturschwäche trugen auch die Aufnahme von Vertriebenen aus der Ukraine in die Arbeitslosenstatistik sowie eine verstärkte Erfassung von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten zur Zunahme der Arbeitslosigkeit bei. Die Zahl der offenen Stellen sank 2023 ausgehend von einem historisch hohen Niveau. Eine Verbesserung der Arbeitsmarktlage ist erst 2025 zu erwarten, sobald die Konjunktur wieder an Fahrt gewonnen hat.
Keywords: Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/71587 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2024:i:5:p:271-281
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().