Growth Hacking als Wunderwaffe für Startups: Hintergründe, Prozesse, Beispiele und Kritik
Heike Hölzner and
Anna Riedel
PraxisWISSEN Marketing: German Journal of Marketing, 2019, vol. 4, issue 01/2019, 86-96
Abstract:
Growth Hacking ist eine von Startups entwickelte Methode zur Einführung und Vermarktung innovativer Angebote. Ziel ist es, das Wachstum eines Unternehmens durch bestimmte Taktiken ("Hacks") zu steigern. Die Arbeit eines Growth Hackers erfordert eine einzigartige Kombination aus Kreativität, analytischem Denken, Programmierung und Kennzahlen, um kleine Tricks zu entwickeln, die die Benutzer führen und die Umsätze steigern. Neben der Kundengewinnung und -bindung ist das Ziel von Growth Hacking die Kostenminimierung. Derzeit wird die Methode noch hauptsächlich von Startups genutzt, aber auch immer mehr etablierte Unternehmen interessieren sich dafür.
Keywords: Lean; Agilität; Startup; Datenanalyse; Wachstum; Skalierung; Traktion; Growth Hacking (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/261145/1/a ... 01-2019-s086-096.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:afmpwm:261145
DOI: 10.15459/95451.33
Access Statistics for this article
PraxisWISSEN Marketing: German Journal of Marketing is currently edited by Andrea Rumler, Andrea Bookhagen
More articles in PraxisWISSEN Marketing: German Journal of Marketing from AfM – Arbeitsgemeinschaft für Marketing
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().