Property-Rights-Verträge im Rahmen des Risikomanagements von Elementarschäden
Jan Lange
German Risk and Insurance Review (GRIR), 2005, vol. 1, issue 3, 153-172
Abstract:
Der vorliegende Artikel leistet einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um eine möglichst effiziente Risikovorbeugung vor Elementarschäden in Deutschland. Im ersten Teil wird anhand eines einfach gehaltenen Modellszenarios die Anreizsituation von Staat, Bevölkerung und Versicherung zur Beteiligung an risikovorbeugenden Maßnahmen dargestellt. Im zweiten Teil wird unter Verwendung eines aus der Property-Rights-Literatur stammenden, leicht modifizierten Modells von Hart (2001) eine alternative Finanzierungsform öffentlicher Schutzprojekte (Deichbau) dargestellt. Ziel dieser Finanzierungsform ist eine gesteigerte Effizienz durch eine anreizkompatible Vertragsgestaltung sowie die Institutionalisierung der Zusammenarbeit ('joint venture') von Staat, Bevölkerung und Versicherungswirtschaft.
Keywords: Risikovorbeugung; Elementarschadenversicherung; Property-Rights-Ansatz; Risk avoidance; insurance against natural hazards; property-rights-approach (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/68736/1/635015609.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:grirej:68736
Access Statistics for this article
More articles in German Risk and Insurance Review (GRIR) from University of Cologne, Department of Risk Management and Insurance
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().