Customer Insights als Inspirationsquelle für den stationären Handel - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der real,-SB-Warenhaus GmbH
Marko Schwertfeger and
Stephan Länge
Marketing Review St.Gallen, 2016, vol. 33, issue 3, 40-47
Abstract:
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Nutzungsmöglichkeiten von Big Data und daraus folgenden Analysen am Beispiel des SB-Warenhaus-Betreibers real,-. Es wird aufgezeigt, wie das Unternehmen eine Basis für die Kundensegmentierung anhand verschiedener Datenquellen gewonnen hat. Die gebildeten Kundensegmente werden zur Steuerung im Vertrieb und im Sortiment eingesetzt, was zwei Beispiele anschaulich aufzeigen. Schließlich zeigt der Beitrag Grenzen und Heraus-forderungen bei der Arbeit mit Big Data im Handel auf.
Date: 2016
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/275854/1/MRSG_2016_3_40-47.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsgmrs:275854
Access Statistics for this article
Marketing Review St.Gallen is currently edited by Sven Reinecke, Thomas Bieger, Johanna Gollnhofer, Dennis Herhausen, Andreas Herrmann, Christian Hildebrand, Thomas Rudolph, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak, Dirk Zupancic, Christian Belz, Heinz Weinhold-Stünzi
More articles in Marketing Review St.Gallen from Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().