Kommunikations-Wirkungen von Farben sind vielfältig, vielschichtig und nie eindeutig
Emil Annen
Marketing Review St.Gallen, 2017, vol. 34, issue 2, 62-75
Abstract:
Menschen in allen Kulturen dieser Welt setzen Farben schon seit Jahrtausenden für die Kommunikation in Religion, in kulturellen Riten und in ihren sozialen Beziehungen ein. Farben sind ein starkes Kommunikationsmittel, die Botschaften werden intuitiv schnell erfasst und verstanden. Diese jahrtausendalten Farberfahrungen werden seit Jahrhunder-ten in vielen Lehrbüchern festgehalten, beschrieben, erklärt und diskutiert, in Farblehren zusammengefasst und gelehrt. Viele Publikationen suggerieren eine relativ klare, eindeutige Farbsprache, geben Hinweise zum Einsatz der Farben in der Raum- und Umgebungs-gestaltung, aber auch in der Unternehmenskommunikation, im Marketing, in der Werbung und in vielen weiteren Bereichen. Verdrängt wird dabei, dass sehr viele unterschiedliche Einflüsse, je nach Situation, auf die Farbwahrnehmung einwirken. Die Farbbotschaften sind so je nach Kontext völlig unterschiedlich, ja sogar gegensätzlich. Übersehen wird auch: Farben kommunizieren nicht, sie aktivieren das bewusste und unbewusste Wissen und die Emotionen im Menschen. Die Botschaft der Farben entsteht im Kopf und in den Gefühlen der Menschen, und das ist eine sehr persönliche Wirkung. Der vorliegende Artikel setzt sich mit den vielfältigen Einflüssen auf die Farbwahrnehmung auseinander, muss aber notgedrungen an der Oberfläche der vielschichtigen Zusammenhänge bleiben. Aber ein Denkanstoss ist er sicher.
Date: 2017
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/275905/1/MRSG_2017_2_062-075.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsgmrs:275905
Access Statistics for this article
Marketing Review St.Gallen is currently edited by Sven Reinecke, Thomas Bieger, Johanna Gollnhofer, Dennis Herhausen, Andreas Herrmann, Christian Hildebrand, Thomas Rudolph, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak, Dirk Zupancic, Christian Belz, Heinz Weinhold-Stünzi
More articles in Marketing Review St.Gallen from Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().