EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Akquisition und Integration eines ergänzenden Geschäftes

Karl Spachmann

Marketing Review St.Gallen, 2018, vol. 35, issue 3, 56-62

Abstract: Mit Akquisitionen verfolgen Unternehmen wichtige Ziele wie Umsatz, Kosten, Ertrag, Marktanteil, Technologie etc. Es gilt, Synergiepotenziale zu nutzen und in messbare Ergebnisse umzumünzen. Dabei stellen Akquisitionen eine oft tiefgreifende Veränderung für das übernommene, aber auch für das übernehmende Unternehmen dar. Der Integrationsprozess bietet die Chance, Bestehendes zu hinterfragen und gegebenenfalls neu zu ordnen. Die entscheidende Frage lautet: "Wie würden wir es mit all unseren Erfahrungen gestalten, wenn wir es nochmals von Grund auf neu machen müssten?"

Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/275982/1/MRSG_2018_3_56-62.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsgmrs:275982

Access Statistics for this article

Marketing Review St.Gallen is currently edited by Sven Reinecke, Thomas Bieger, Johanna Gollnhofer, Dennis Herhausen, Andreas Herrmann, Christian Hildebrand, Thomas Rudolph, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak, Dirk Zupancic, Christian Belz, Heinz Weinhold-Stünzi

More articles in Marketing Review St.Gallen from Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hsgmrs:275982