EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Customer Centricity und deren Monetarisierung - am Beispiel Amazon Prime

Andreas Krämer

Marketing Review St.Gallen, 2018, vol. 35, issue 4, 12-20

Abstract: Customer Centricity, die Ausrichtung des gesamten Geschäftsmodells auf Kundenbeziehung und -prozesse klingt gut, wirft aber die Frage auf, ob dies einen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen bedeuten kann, der sich monetarisieren lässt. Der Internet-Pionier Amazon hat dies von Anfang an angestrebt. Mit Amazon Prime beschleunigt der E-Commerce-Gigant sein Wachstum. Es fällt schwer, dieses Angebot in die gängigen Muster der Geschäftsmodelle einzuordnen, stellt es doch eine Mischung aus Bonus- und/oder Loyalitätsprogramm mit gleichzeitiger Abo- und Bündelungs-Komponente dar. Möglicherweise ist genau dieser unkonventionelle Ansatz der wesentliche Erfolgsfaktor – es ist im Prinzip nur schwer kopierbar.

Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/275986/1/MRSG_2018_4_12-20.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsgmrs:275986

Access Statistics for this article

Marketing Review St.Gallen is currently edited by Sven Reinecke, Thomas Bieger, Johanna Gollnhofer, Dennis Herhausen, Andreas Herrmann, Christian Hildebrand, Thomas Rudolph, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak, Dirk Zupancic, Christian Belz, Heinz Weinhold-Stünzi

More articles in Marketing Review St.Gallen from Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hsgmrs:275986