Ästhetik als interaktive Wertschöpfung des Marketings – nicht nur in der Automobilindustrie
Jan Lies
Marketing Review St.Gallen, 2018, vol. 35, issue 5, 38-44
Abstract:
Ästhetik ist mehr als Produktgestaltung. Ästhetik bezeichnet ein sensuelles Erlebnis der Schönheit. Das Beispiel Auto zeigt: Ästhetik spielt eine immer grössere Rolle. Weiterentwicklungen bekannter Modelle sind oft nicht nur technische, sondern gestaltungsgetriebene Innovationen. Dieser Beitrag zeigt, dass Ästhetik als Management-Paradigma ein Megatrend im Marketing ist. Als Produkt- oder visueller Inszenierung von Marken wird sie in vielen Branchen angewandt, findet aber als Prozess-Ästhetik entlang aller Touchpoints insgesamt zu wenig Beachtung.
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/276000/1/MRSG_2018_5_38-44.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsgmrs:276000
Access Statistics for this article
Marketing Review St.Gallen is currently edited by Sven Reinecke, Thomas Bieger, Johanna Gollnhofer, Dennis Herhausen, Andreas Herrmann, Christian Hildebrand, Thomas Rudolph, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak, Dirk Zupancic, Christian Belz, Heinz Weinhold-Stünzi
More articles in Marketing Review St.Gallen from Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().