Influencer Marketing aus der Praktikerperspektive - Wie kann man eine gezielte Nutzung für Unternehmen erreichen?
Mario Situm,
Guiseppe Sorrentino and
Annachiara Hinteregger
Marketing Review St.Gallen, 2018, vol. 35, issue 5, 66-75
Abstract:
Die Relevanz von Influencer Marketing hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird, solange die soziale Vernetzung voranschreitet, noch weiter steigen, weil Unternehmen im Windschatten der hohen Social-Media-Reichweite der Influencer einen weiteren digitalen Touchpoint bereitstellen und von der viralen Dynamik der eingesetzten Medien profitieren können. Influencer Marketing ist in seiner Grundform und Wirkung kein absolut neues Phänomen, lediglich die Bühne und der Kanal haben sich den digitalen Kommunikations-Usancen und Trends angepasst. Im Rahmen von durchgeführten Interviews bei Influencern und Marketingexperten wurden aus einer Doppelperspektive der Begriff, Chancen und Risiken des Influencer Marketing diskutiert, gegenübergestellt und Massnahmen für die betriebliche Praxis abgeleitet.
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/276004/1/MRSG_2018_5_66-75.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsgmrs:276004
Access Statistics for this article
Marketing Review St.Gallen is currently edited by Sven Reinecke, Thomas Bieger, Johanna Gollnhofer, Dennis Herhausen, Andreas Herrmann, Christian Hildebrand, Thomas Rudolph, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak, Dirk Zupancic, Christian Belz, Heinz Weinhold-Stünzi
More articles in Marketing Review St.Gallen from Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().